Zentrum für Innere Medizin

Schilddrüsendiagnostik

Die Schilddrüse beeinflusst nahezu unseren ganzen Organismus, das Herz-Kreislauf-System, den Magen-Darmtrakt, die Muskeln und Knochen und auch die Psyche. Fast jeder dritte Erwachsene in Deutschland weist eine krankhafte Veränderung der Schilddrüse auf. Jeder vierte hat Knoten in der Schilddrüse. Die Ursache hierfür ist häufig Jodmangel, aber auch andere Ursachen wie genetische Veranlagung. Auch Oberfranken ist ein Jodmangelgebiet. Eine Schilddrüsenüber bzw. -unterfunktion können vielfältige Beschwerden verusachen wie Herzrasen, Kopfschmerzen, Gewichtsverlust, Gewichtszunahme oder auch Depressionen auslösen. In unserer Sprechstunde bieten wir Ihnen Tastuntersuchungen, Ultraschalluntersuchungen und spezielle Blutuntersuchungen an. Bei Bedarf kann eine Feinnadelpunktion erfolgen. Ziel ist die Stellung einer exakten Diagnose und Festlegung einer differenzierten und individuellen Behandlung. In der Regel ist eine medikamentöse Behandlung ausreichend. Eine notwendige weiterführende Diagnostik oder Therapie veranlassen wir mit den mit uns kooperierenden Fachkollegen, u.a. mit Radiologen, Nuklearmedizinern, Endokrinologen, Onkologen oder Chirurgen.

Leistungsangebot

Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse

Bei der Ultraschall-Untersuchung der Schilddrüse können neben der Ausmessung des Organs Knoten nachgewiesen und charakterisiert werden (solide, mit Flüssigkeit gefüllt, verkalkt, Abgrenzung gegen die Umgebung). Auch eine Beurteilung der Nachbarorgane (Blutgefäße, Lymphknoten, Speicheldrüsen) ist im Rahmen derselben Untersuchung möglich.

Schilddrüsen-Feinnadelpunktion

Eine Feinnadelpunktion aus der Schilddrüse kann notwendig sein, um zwischen gut- und bösartigen Veränderungen der Schilddrüse zu unterscheiden. Bei der Feinnadelpunktion wird eine sehr dünne Nadel benutzt. Von den meisten Patienten wird die Feinnadelpunktion nicht schlimmer als eine Impfung empfunden. Nach dem Absaugen von Zellmaterial wird dieses zur feingeweblichen (zytologischen) Untersuchung eingeschickt. Das Ergebnis liegt meist nach zwei bis drei Arbeitstagen vor.

Labor-Diagnostik

Die Funktion der Schilddrüse kann anhand verschiedener Labor-Parameter zuverlässig beurteilt werden, d.h. es kann eine Aussage getroffen werden, ob eine Schilddrüsenüber- oder Unterfunktion vorliegt. Zur näheren Einordnung ist bei einer Funktionsstörung auch die Bestimmung von Antikörpern gegen Schilddrüsengewebe möglich, die sich bei einer sogenannten Autoimmunerkrankung der Schilddrüse regelhaft nachweisen lassen. Mittels der Laboruntersuchung kann auch der Erfolg einer eingeleiteten Schilddrüsenhormontherapie kontrolliert werden.